zurück

Brandübung bei der Fa. ROHR MERTL

     
20 Fotos...

Am 18.11.2009 fand eine Branddienstübung mit Menschenrettung statt.

Übungsörtlichkeit: Fa. ROHR MERTL
2320 Schwechat-Rannersdorf, Hähergasse 14
Übungsleitung: OBI Helmut Mauritz

Übungsbeobachtung: HBI BRADENGEYER Harald, BM Majefsky Alexander



Übungsannahme:

Brand im 2. Obergeschoss durch Kurzschluss eines defekten Herdes.
Alarm über Rauchmelderempfänger, Florian Schwechat alarmierte die Feuerwehr Rannersdorf. Dort eingetroffen mit einem TLF3000-200 und einem RLF2000-200.
Der Portier Empfang die Feuerwehr und gab den ersten Lagebericht ab. Einsatzleiter HLM Thomas Knapp gab die ersten Befehle. Ein ATS Trupp begann mit der Brandbekämpfung und ein 2 ATS Trupp rüstete sich als Reserve Trupp aus. Mitten unter der Brandbekämpfung brach ein ATS Mann zusammen. Der ATS Führer verständigte sofort den Einsatzleiter, der schickte den Reserve Trupp zur Unterstützung der Menschenrettung. 

Die abschließende Übungsbesprechnung fand in der Kantine der Fa. ROHR MERTL statt. Übungsleitung und Übungsbeobachter zeugten eine tadellose Übungsleistung der Übungsteilnehmer.
Für Speis und Trank wurde durch die Fa. ROHR MERTL bestens gesorgt.

Die Feuerwehr Rannersdorf bedank sich bei KR Ing. Eugen MERTL, Dir. Alfred GRUSCHER sowie der Belegschaft der Fa. ROHR MERTL für die ausgezeichnete Unterstützung.          
20 Fotos...

KHD – Bereitschaftsübung

     
36 Fotos...

Am 24.10.2009, fand im Stadtgebiet Klosterneuburg (Magdeburgkaserne, Stift Klosterneuburg) eine KHD – Bereitschaftsübung statt. Übungsannahme war ein lokales Erdbeben, somit wurde durch den Bereitschaftskommandanten HBI SCHWAIGHOFER Rudolf, ein technischer Einsatzzug zusammengestellt. Dieser bestand aus insgesamt 7 Fahrzeugen, die Freiwillige Feuerwehr Schwechat -Rannersdorf wurde mit ihrem RLF-A 2000/200 (Mannschaft 1:8) einberufen. Treffpunkt KHD Bereitschaft war bereits in den frühen Morgenstunden um 05:30 Uhr, Übungsbeginn 07:00 Uhr.
Am Übungsort waren technische Aufgaben, welche sich bei einem Ereignis wie einem Erdbeben ereignen können, dargestellt. Diese waren von den Einsatzkräften (Feuerwehr, Rettung) zu bewältigen und bestmöglichst zu lösen.
Die Aufgaben stellten sich dar als Menschenrettungen aus Höhen und Tiefen, aus Fahrzeugen, Abstützen von einsturzgefährdeten Räumlichkeiten und Gebäuden, Errichten eines Sicherheitssteges, usw..
Nach erfolgreich abgeschlossener Übung und Übungsbesprechung gab es Getränke und warme Speise bei gemütlicher Atmosphäre.

Mannschaft Freiwillige Feuerwehr Schwechat –Rannersdorf, RLF-A 2000/200:
Gruppenkdt:: POLACEK Anton, LM
Fahrer, Maschinist: DIETRICH Alfred, OV
Mannschaft: DIBON Wilhelm, OFM; BRÄUHOFER Patrick, FM; SCHAFFER Michael, FM; BURLACU Christian, PFM; BRECKA Michael, PFM; FISCHER Sebastian, PFM; HOLL Manuel, PFM; 

Zum Abschluss soll noch angeführt werden, dass wir mit unseren jüngsten aktiven Florianijünger anrückten und diese hervorragende Leistung erbrachten.

Technische Übung – Retten aus Höhen und Tiefen

     
66 Fotos...


Beginn: 18.00 Uhr 
Ende: 20.00 Uhr

Übungsort : Feuerwehr

Übungsleiter: OBI Helmut Mauritz , OLM Alexander Majefsky 



Zweck dieser Übung war, so einfach wie möglich Leute aus Höhen und Tiefen zu Retten.
Nicht immer ist es möglich mit diversen Fahrzeugen ( Hubsteiger… ) zum Einsatzort zu gelangen. Daher ist es wichtig, auch mit einfachen mitteln Effizient zu Arbeiten.

Übungsannahme: 
1. Das Abseilen durch Seilflaschenzug von einer verletzten Person mit Schleifkorbtrage ( siehe Bilder )
2. Retten aus Tiefen mittels Steckleiter und Seilflaschenzug ( siehe Bilder )

Mit Speis und Trank wurde das erste Übungshalbjahr beendet.

GUT WEHR

Technische Übung – Stationsbetrieb

     
28 Fotos...

Am 19.05.2009 fand eine Technische Übung – Stationsbetrieb statt.

Beginn: 18.00 Uhr 
Ende: 20.30 Uhr

Übungsort : Wallhof

Übungsleiter: OLM Alexander Majefsky ( Leitern ), OFM Johann Lorenz ( Motorbetriebene Geräte ) 



Schwerpunkt der Ausbildung ( Leiter ): richtiges Steigen, Aufstellen und Sichern
Schwerpunkt Motorbetriebene Geräte: Sicherheit, Wartung und Schneiden 

Es wurde auch ein wichtiger Punkt angesprochen, nicht ein jeder kann auf eine Leiter klettern.
Sobald man Höhenangst hat, sollte man es sagen, und nur „ die Leiter sichern“ oder andere Tätigkeiten verrichten. Man ist nicht besser oder schlechter, sondern Intelligenter wenn man so etwas sagt.

Nach kurzer Theorie konnte dann die Praxis beginnen.

Schulung: Atemschutz

     
15 Fotos bzw. Abbildungen...

Tag: 11.03.2009 Zeit: 18.00 Uhr

Schulungsleiter: HLM Thomas Knapp

Bei der Schulung - ATS ging es um die Punkte Ausrüstung und Versorgung der Geräte. Mittels Power Point Präsentation wurde es bildlich dargestellt und besprochen. Nach 1 Stunde wurde die Winterschulung erfolgreich abgeschlossen.

BRANDALARM IM ÖBB-TUNNEL-FLUGHAFEN

     
41 Fotos...

Am 07.03.2009 fand eine Übung im ÖBB Tunnel Flughafen statt. Um 01.00 Uhr war die Alarmierung "brennender Zug mit zum Teil verletzten Personen".
Um 01.20. Uhr traf TLF Rannersdorf am Portal West mit einer Besatzung von 7 Mann unter der Leitung OLM Holl Alfred ein. Nach Rücksprache mit dem „Bereichsleiter West“ wurde ein ATS-Trupp als Sicherheitstrupp ausgerüstet.

Nachdem die Erdung der Oberleitung erfolgte wurde unter Atemschutz mit der Menschenrettung und der Brandbekämpfung begonnen. Gegen 3.30. Uhr waren alle Personen aus dem Tunnel in Sicherheit und dem RK übergeben und somit auch Übungsende.

Schulung: Wärmebildkamera – Messgerät

     
13 Fotos...

Tag: 11.02.2009       Zeit: 18.00 Uhr

Die Schulung Wärmebildkamera – Messgerät (Messgerät UEG) fand großes Interesse. Mit 16 Teilnehmern erklärte und besprach man diverse Szenarien. Mittels Power Point Präsentation wurden viele Fallbeispiele bildlich dargestellt. Nach 1 Stunde 15 Minuten wurde die Winterschulung erfolgreich abgeschlossen.

Schulungsleiter : OBI Helmut Mauritz, OLM Alexander Majefsky

zurück